top of page

WER BIN ICH?

«Wer bin ich? – Gründer sowie Inhaber der Bildungsagentur JOSEF RINGHOFER©»

Mein Name ist Josef Ringhofer [50+] – einst Technischer Lehrling der Industrie, habe eine Diplomingenieur-[«DI»]-Lizenz, sowie eine Universitäre Magisterlizenz in Management und Betriebsökonomie erlangt – und ich bin einerseits seit mehr als 20 Jahren Hochschul-Dozierender für angehende Wirtschaftsingenieure und andererseits seit mehr als 15 Jahren in Führungsaufgaben in industrieorientierten Unternehmen erfolgreich tätig. Ich stamme aus der beruflich-industriellen Praxis – hatte als halbwüchsiger/junger Bursche eine Feile in Händen, bin an kleinen Dreh- und grossen Leitspindelbänken in industrieller Produktion gestanden, hatte mit «glühend-heissen» Lötkolben Elektronikbauteile gelötet, mit chemischen Substanzen Elektronikschaltkreise in «grün-farbene» Elektronik-Leiterplatten geätzt und habe erste Software-Codes für «schwarz-käfrige» Mikroprozessoren «numeriert».

 

In meinem «DI»-Studium konnte ich dieses «EIN-zigartige» allgemein-breite Fächerspektrum – wofür es heute, 25 Jahre später im Wandel der Zeiten, «ZIG»-spezialisierte … nur mehr … einzelerlernbare Fachberufe und Fachingenieurstudien gibt – auf entschieden höherem Fachniveau gründlich fundiert vertiefen. Unserer Geburtsgeneration der 1960–1970er-Jahre [und «mir»] wurde dabei alles Bekannte und für die Industrie Nützliche auf Ingenieurniveau beigebracht. Aus uns wurden – heute «so» auf Hochschulstufe nicht-mehr erlernbar – Industriepraxis-orientierte Mechatronik-Ingenieure mit einem fachlich weiten Blinkwinkel – «Allrounder», eine Technokratenspezies aus dem seinerzeitigen «Zeitgeist-nach-der-Wende» in Aufbruchstimmung und mit der entwaffnenden Zuversicht der 1990er-Jahre heraus für eine interdisziplinäre Denk- und Handlungsweise geschult.

 

In den vergangenen zwei Jahrzehnten [2000–2020] konnte ich in verschiedenen Funktionen und Aufgaben in der Führungsreige von etablierten, international operierenden Mittelstandsindustrieunternehmen erfahren, welche Inhalte meiner Management und Ökonomie-Grundsätze in der beruflichen Praxis funktionierten und welche nicht. Ich habe auch zu begreifen gelernt, welche «Grundsätze» von jeher «weltbefremdliches Theorie-Geschwätz» der Prozessoren/Innen-Kanzel herunter waren. [Heute schäme ich mich manchesmal dafür, was ich noch vor Jahren leichtgläubig «dumm nach-geplappert» hatte – welch’ Irrtume waren dabei!]. Vor mehr als fünf Jahren hat sich in mir die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir aufgrund der Globalisierung in einer finanzorientierten Welt leben [… Konkurrenz belebt nicht nur den Wettbewerb – sondern zerstört «qualitative Leistungen», an deren Stelle «rohe Quantität» eingepflanzt und hochgezogen wird …], in welcher der Blick auf den Menschen – das wichtigste Kriterium/Element einer Gesellschaft, der Menschheit schlechthin – verstellt ist vom bedingungslosen Gewinnstreben der Unternehmensführungen. Die Deregulierung zur bedingungslos freien Wirtschaft kommt der Entfesselung eines Monsters gleich, welches Alles niederwalzt, was nicht clever genug ist, zu überleben – «Die Macht des Stärkeren» ist entfesselt, gleich einem «Spiel ohne Schiedsrichter» – Es herrscht die Cleverness-befeuernde Maxime «Kraft/Schwert-vor-Geist» [anstatt umgekehrt]. Weshalb ich mich entschieden habe, für mein Leben den Menschen wieder ins Zentrum zu setzen und mich hinfort mit dem Menschen und seinem beruflichen Werdegang – seiner GENESIS – auseinanderzusetzen: Worin liegen die Gott-gegebenen Gaben und Begabungen eines Menschen? – Wie können diese gefördert und befördert werden [durch welche Massnahmen und förderliche Institutionen, bspw. Hochschulen, Universitäten, etc.]? – Worin und in welchen beruflichen Aufgaben [Funktionen, Tätigkeiten, etc.] können diese Gaben und Begabungen eingesetzt und zur Entfaltung gebracht werden? Ferner ist mir in den vergangenen Jahren als Hochschuldozierender ins Auge gestochen, dass insbesonderes heutige Fachhochschulen – welche den Ansatz der Praxis beschreiten sollten, denn Fachhochschulen sind keine technisch-universitäre Hochschulen – den «Verwandlungs»-Weg hin zu Theorie-/Forschungs-lastigen Universitäten beschreiten. Einer Entwicklung mit vielschichtigen Ursachen, welcher nicht von «Innerhalb» [der Fachhochschulen], sondern von «Ausserhalb» [der Fachhochschulen] – zugunsten der Studierenden – entgegengewirkt werden kann. Ich selbst löse dieses «Vorhaben» anhand der Bildungsagentur «JOSEF RINGHOFER©», in der Gesinnung, den studierenden Mitmenschen in seinem Zuhören-wollen und Lernen-wollen zu würdigen, zu begleiten, zu unterstützen, aufzuerbauen und zu motivieren.

 

Die Bildungsagentur «JOSEF RINGHOFER©» ist primär für Studierende eingerichtet. Jeder «Dozierende, Lernbegleiter, Lernchoach», welcher hierin das gleiche Ansinnen verfolgt – namentlich den Studierenden als lernenden Mitmenschen zu erkennen, um ihm eine begeisternde, praxisnahe Wissensvermittlung angedeihen und zuteilwerden zu lassen – sei hierin herzlich willkommen.

 

Bleibt mir Ihnen – allen lernwilligen studierenden sowie angehenden Wirtschaftsingenieuren – viel Lern- und Studienerfolg mit den Lerninhalten unseres LABELS «JOSEF RINGHOFER©» zu wünschen – Ich bin überzeugt, Sie packen das!»

 

Herzlichst – Ihr Mag. DI Josef Ringhofer

St. Gallen und Wien, Winter 2020

Downloads / Payments

Kostenpflichtige

Angebote zu Fachliteraturen – Fachberichten – Fallstudien, sowie zu individuellen Dienstleistungen. Persönliche Beratungsangebote bzgl. Studiengänge, Studienfortgang, Laufbahnberatung, Unterstützung bei Semesterarbeiten, wie auch zu Diplomarbeiten [Themenwahl, Forschungskonzeption, Lektorierung, Coachings].

Persönlich-keitsanalyse 

Herauskristallisierung Ihrer persönlichen Gaben und Begabungen durch eine Persönlichkeitsanalyse, sowie die Darlegung Ihrer darin liegenden Potentiale.  Die Ausübung eines «gabenorientierten Broterwerbes» bringt Ihre Gaben und Begabungen zur Entfaltung und führt daraus für Sie zu einem weit grösseren Berufs- und Lebenserfolg.

Fachliteratur

Angebote lesenswerter Fachliteraturen für angehende Wirtschaftsingenieure*Innen zu den spezifischen Praxisthemen «Qualität – Marketing – Projekte – Fortschritt – Innovation – Technologien – Logistik».

Buchkritiken

"Die schwarze Liste" - für didaktisch ungeeignete Bücher

Kultur

Die Weiterentwicklung sowie Anreicherung der eigenen Persönlichkeit in ein kulturell reichhaltiges Leben als Akademiker*In hinsichtlich «Klassischer Musik – Geschichtsliteratur – Theaterkunst – Künstlerischen Schaffens».

bottom of page